Mediathek
Das Recht, Rechte zu haben - Perspektiven von Aktivist*innen
In Deutschland leben aktuell über 12 Millionen Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit, unter ihnen 1,5 Millionen, die keinen deutschen Pass besitzen, obwohl sie hier geboren sind. Der Kurzfilm «Das Recht, Rechte zu haben» regt dazu an, über die Bedeutung von Staatsangehörigkeit, über Staatenlosigkeit und das Leben mit einer Duldung nachzudenken. Er zeigt die Kämpfe von geflüchteten und nicht-geflüchteten Migrantinnen, BPoC und/oder Rom*nja und Sint*izze für gleiche Rechte in Deutschland und fragt danach wir uns gemeinsam für eine Gesellschaft einsetzen können, in der das Recht auf Rechte uneingeschränkt gilt. Erstellt wurde er im Rahmen der Kampagne “Pass(t) uns allen” von With Wings and Roots e.V. und RomaniPhen e.V.
Online-Pressekonferenz
Das Video dokumentiert die am 25.05 stattgefunden Online-Pressekonferenz des Bündnisses “Pass(t) uns allen”: "Die geplante Staatsangehörigkeitsreform: Ein Schritt nach vorn, zwei Schritte zurück?"
In den Videos erzählen Vertreter*innen der Organisationen und Initiativen des Bündnisses, warum sie die Kampagne unterstützen und was sich ändern würde, wenn unsere Forderungen in die politische Praxis umgesetzt werden.
Jee Un Kim – Geschäftsführerin von korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e. V.
Kien Nghi Ha – Universität Tübingen und Mitglied von korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e. V.
Manik Chander – Vorstandsvorsitzende von korientation. Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven e. V.
Olga Gerstenberger – Geschäftsführung von With Wings and Roots e.V., Impact Producerin von FROM HERE,